<- zurück zu: Züge in Deutschland
<- zurück zu: Fernverkehr heute
ICE 3 Redesign
2.5 / 5
Redaktionswertung
{{ reviewsOverall }} / 5
Nutzerwertung
(12 Meinungen)
ZunehmendEinsatz
Vorteile
- Ansprechendes Design
- Schöne Lounge mit Blick auf die Strecke
- 300 km/h Höchstgeschwindigkeit
- Vollwertiges Bordrestaurant
Nachteile
- Unzumutbare Sitze!!
- Enger Sitzabstand
- Nur sehr wenige Abteile
- Wandfensterplätze
- Grelle, kalte Beleuchtung
- Leseleuchten nur in der 1. Klasse
- Reservierungsanzeigen schlecht angebracht
- Keine Fahrradbeförderung
Zugbeschreibung
Ende der 2010er Jahre begann die Bahn mit der Renovierung der Inneneinrichtung des ICE 3 („Redesign“). Einziger Vorteil: Es gibt nun erstmals in diesem Zug ein richtiges Bordrestaurant.
Ansonsten ist das Redesign jedoch völlig misslungen. Parallel zum ICE 4 werden die gleichen Sitze eingebaut. Der Sitzabstand wird reduziert und ermöglicht so eine weitere Sitzreihe pro Waggon. Dies hat jedoch einen hohen Preis: Die neuen Sitze sind klobig, so dass man nun auf den Wandfensterplätzen tatsächlich nur noch Plastik um sich herum hat. Dafür gibt es Gepäckregale, die direkt vor einem Fenster platziert wurden! Die Neigungsmöglichkeiten der Sitze ging anfangs gegen Null und der Kopf wurde in eine nach vorne überstreckte Lage gebracht. Entspanntes Sitzen war so unmöglich. Dazu kommt eine grelle, kalt-weiße LED-Beleuchtung, die an einen OP-Saal erinnert.
Die Bahn verspricht seit Frühjahr 2020 „bequemere Sitze“. Derzeit läuft die Umrüstung. Aber: Es wird die Polsterung geändert und die vorhandene Sitzmechanik in der 2. Klasse anders eingestellt, um eine stärkere Sitzneigung zuzulassen. Die Sitzkonstruktion selbst und der enge Sitzabstand bleiben gleich. Das macht die neue Sitzvariante ein wenig bequemer - aber nicht gut. Die Neigung ist immer noch geringer als bei älteren Sitzen, und die Kniefreiheit wird durch die erweiterte Sitzverstellung noch kleiner als vorher.
Fazit: Ein komfortables Reisen ist mit dem ICE 3 Redesign nicht möglich. Traurig für alle, die keine Alternative haben. Für alle anderen gilt: Sie sollten sich ernsthaft nach Alternativen umsehen.
REDAKTIONSWERTUNG IM DETAIL
Ansonsten ist das Redesign jedoch völlig misslungen. Parallel zum ICE 4 werden die gleichen Sitze eingebaut. Der Sitzabstand wird reduziert und ermöglicht so eine weitere Sitzreihe pro Waggon. Dies hat jedoch einen hohen Preis: Die neuen Sitze sind klobig, so dass man nun auf den Wandfensterplätzen tatsächlich nur noch Plastik um sich herum hat. Dafür gibt es Gepäckregale, die direkt vor einem Fenster platziert wurden! Die Neigungsmöglichkeiten der Sitze ging anfangs gegen Null und der Kopf wurde in eine nach vorne überstreckte Lage gebracht. Entspanntes Sitzen war so unmöglich. Dazu kommt eine grelle, kalt-weiße LED-Beleuchtung, die an einen OP-Saal erinnert.
Die Bahn verspricht seit Frühjahr 2020 „bequemere Sitze“. Derzeit läuft die Umrüstung. Aber: Es wird die Polsterung geändert und die vorhandene Sitzmechanik in der 2. Klasse anders eingestellt, um eine stärkere Sitzneigung zuzulassen. Die Sitzkonstruktion selbst und der enge Sitzabstand bleiben gleich. Das macht die neue Sitzvariante ein wenig bequemer - aber nicht gut. Die Neigung ist immer noch geringer als bei älteren Sitzen, und die Kniefreiheit wird durch die erweiterte Sitzverstellung noch kleiner als vorher.
Fazit: Ein komfortables Reisen ist mit dem ICE 3 Redesign nicht möglich. Traurig für alle, die keine Alternative haben. Für alle anderen gilt: Sie sollten sich ernsthaft nach Alternativen umsehen.
REDAKTIONSWERTUNG IM DETAIL
Sitzkomfort0.5
Wagenausstattung2
Entspannung & Ruhe3
Unterhaltung & Arbeiten3
Verpflegung4
Wie finde ich diesen Zug in der Zugbuchung?
Alle Tipps und Tricks finden Sie unter Buchen und Reisen.
Mit den dort genannten Hinweisen können Sie den ICE 3 sicher finden. Leider können Sie jedoch vorab nicht unterscheiden, ob es sich um einen älteren ICE 3 oder einen ICE 3 Redesign handelt – das bleibt leider dem Zufall überlassen.
Im Gegensatz zur „MS“-Version haben ICE 3 und ICE 3 redesign keine weiteren Sitzplätze im Speisewagen. Sollten Sie also Sitzplätze 1. Klasse im Speisewagen sehen, fahren Sie mit dem ICE 3 MS, der hier seine eigene Seite hat.
Schnittiges Design: der ICE 3. Neu lackiert und mehr Piktogramme nach dem Redesign. Nach 20 Jahren im Betrieb bekommt der ICE 3 endlich ein richtiges Restaurant. Viel Bewegungsfreiheit bleibt nicht: enge Bestuhlung im ICE 3 redesign. Das Gepäckregal steht vor dem Fenster, die Sitzreihe danach sieht gar nichts, grell-weiße Beleuchtung. Man fragt sich , ob hier jemand bei der Einrichtung nachgedacht hat…? Sicher der gemütlichste Platz im Zug für Passagiere der 2. Klasse: die Lounge im ICE 3 redesign. Die klobingen Stühle versperren allerdings den Fahrgästen ab der 2. Reihe die Sicht nach vorne. Die überarbeiteten Sitze. In der 2. Klasse lässt sich der Sitz etwas weiter nach vorne stellen as zuvor – zu Lasten der Kniefreiheit! Wird von der Bahn als Highlight in der 1. Klasse beworben: Die Leseleuchte. Ob sie bei der grellen, kalt-weißen Raumbeleuchtung überhaupt zur Geltung kommt ist fraglich. In der 2. Klasse müssen Sie ohnehin darauf verzichten – was früher an jedem Platz üblich war ist heute nur den besser zahlenden Reisenden vorbehalten. Stühle in Reih‘ und Glied, kalt-weiße LED-Beleuchtung – und die Sitze sind ohnehin die selben wie in der 2. Klasse. Ist das den Aufpreis wert? Die 1. Klasse bietet auch nur den Blick auf graues Plastik. Immerhin sind die USB Anschlüsse unter den Getränkehaltern ganz praktisch.
Nutzermeinungen
Bewerten Sie diesen Zug hier!
Mehr anzeigen
Sortierung:
Geben Sie als erstes Ihre Bewertung ab.
{{ pageNumber+1 }}
nach oben
<- zurück zu: Züge in Deutschland
<- zurück zu: Fernverkehr heute