<- zurück zu: Züge in Deutschland
<- zurück zu: Fernverkehr heute
Flixtrain (neue Waggons)
1.4 / 5
Redaktionswertung
{{ reviewsOverall }} / 5
Nutzerwertung
(13 Meinungen)
In BetriebEinsatz
Vorteile
- Oft günstige Fahrpreise
Nachteile
- unbequeme Sitze, kaum Beinfreiheit
- Wandfensterplätze
- Keine Abteile
- ungemütliche Beleuchtung
- Kein Bordrestaurant oder Bistro
Zugbeschreibung
Im Jahr 2020 unterzog Flixtrain seine Waggons einer vollständigen Renovierung. Alte Interregio-Waggons wurden entkernt und eine völlig neue Inneneinrichtung eingebaut.
Das Design sieht auf den ersten Blick ganz schick aus. Leider bleibt jedoch der Reisekomfort weitgehend auf der Strecke. Die Sitze sind sehr eng zusammengerückt, nur in ein paar Reihen gibt es gegen Aufpreis ein paar Zentimeter mehr Beinfreiheit. Die Lehnen der Sitze sind steil und nicht verstellbar. Lange Fahrten werden zur Qual, weil man keine Bewegungsfreiheit hat und unbequem sitzt. Es gibt weiterhin keine Klimaanlage und die Fenster wurden halb blockiert, so dass sie sich nur noch ein paar Zentimeter öffnen lassen. Keine gute Aussicht für warme Hochsommertage.
Die Beleuchtung hat wenig Gemütliches – kalt-weißes LED-Licht erhellt die Großräume. Auch Essen an Bord suchten wir bei unserer Testfahrt vergebens.
Fazit: Flixtrain hat sein vorher gutes Angebot mächtig heruntergeschraubt und setzt auf billigen Massentransport. Die Wagen bieten in ihrer jetzigen Ausstattung nur noch Nahverkehrsniveau. Wer billig reisen möchte (oder muss) sollte leidensfähig sein.
REDAKTIONSWERTUNG IM DETAIL
Das Design sieht auf den ersten Blick ganz schick aus. Leider bleibt jedoch der Reisekomfort weitgehend auf der Strecke. Die Sitze sind sehr eng zusammengerückt, nur in ein paar Reihen gibt es gegen Aufpreis ein paar Zentimeter mehr Beinfreiheit. Die Lehnen der Sitze sind steil und nicht verstellbar. Lange Fahrten werden zur Qual, weil man keine Bewegungsfreiheit hat und unbequem sitzt. Es gibt weiterhin keine Klimaanlage und die Fenster wurden halb blockiert, so dass sie sich nur noch ein paar Zentimeter öffnen lassen. Keine gute Aussicht für warme Hochsommertage.
Die Beleuchtung hat wenig Gemütliches – kalt-weißes LED-Licht erhellt die Großräume. Auch Essen an Bord suchten wir bei unserer Testfahrt vergebens.
Fazit: Flixtrain hat sein vorher gutes Angebot mächtig heruntergeschraubt und setzt auf billigen Massentransport. Die Wagen bieten in ihrer jetzigen Ausstattung nur noch Nahverkehrsniveau. Wer billig reisen möchte (oder muss) sollte leidensfähig sein.
REDAKTIONSWERTUNG IM DETAIL
Sitzkomfort0.5
Wagenausstattung2.5
Entspannung & Ruhe0.5
Unterhaltung & Arbeiten3.5
Verpflegung0
Wie finde ich diesen Zug in der Zugbuchung?
Alle Tipps und Tricks finden Sie unter Buchen und Reisen.
200 km/h schnell: die Lokomotive des Flixtrain. Von außen ganz schick und ein schöner Farbtupfer: Die Flixtrain Waggons. Die guten alten Bundesbahn-Schnellzugwagen wurden nochmals modernisiert: einsteigen bitte! Stühle in Reih‘ und Glied: die Grossräume der Flixtrain Waggons. Leider sehr steil und nicht verstellbar: Die Sitze im Flixtrain. Keine Aussicht gibt es leider auch im Flixtrain auf ein paar Plätzen. Im schlechten Fall schauen Sie hier stundenlang nur auf den Vordersitz. Die Kniefreiheit im Standardsitz ist sehr, sehr knapp. Gegen Aufpreis kann man einen Platz mit etwas mehr Beinfreiheit reservieren. Der Sitz bleibt allerdings der gleiche: unbequem und steil. Hier kann es ganz schön eng werden: Viele Sitze im Grossraum – und nur 2 große Tische im ganzen Waggon. Leider nur Platz für 2 Räder: Das Fahrradabteil. Leider gibt es nicht in jedem Waggon eines, so dass das Angebot sehr knapp sein kann. Nur 5 cm lassen sich die Fenster noch öffnen. Auch Vorhänge sucht man vergebens. Das könnte warm werden im Sommer! Leider nur in Kaltweiß und nicht abschaltbar: Beleuchtung im Flixtrain. Gedimmtes Licht? Fehlanzeige.
Nutzermeinungen
Bewerten Sie diesen Zug hier!
Mehr anzeigen
Sortierung:
Geben Sie als erstes Ihre Bewertung ab.
{{ pageNumber+1 }}
nach oben
<- zurück zu: Züge in Deutschland
<- zurück zu: Fernverkehr heute